Ich begann meine Yoga-Reise im Alter von acht Jahren in meiner Schule. Neben dem Veda-Unterricht hatten wir auch jeden Morgen Hatha-Yoga-Asana-Unterricht bei unserem Guruji. Unser Gur ji war ein traditioneller Lehrer aus einer angesehenen Priesterkaste. In den nächsten acht Jahren hatte ich Unterricht bei ihm. Sein Unterricht war streng und anspruchsvoll und folgte der klassischen Hatha-Yoga-Tradition und dem Lehrplan.

Als ich 2007 nach Europa kam, war ich überrascht zu sehen, dass Hatha Yoga als ein weicher und leichter Yogastil angesehen wird und dass es tatsächlich eine westliche Version des Hatha Yoga gibt, die als klassisches Yoga gelehrt wird.

In diesem Blog möchte ich die Prinzipien des alten klassischen Hatha Yoga erklären. Dieser Blog wird Ihnen einen Überblick über die zugrunde liegende Philosophie und die traditionellen Prinzipien des Hatha Yoga geben.

Hatha Yoga Definition

Hatha bedeutet im Sanskrit wörtlich „hartnäckig“. Hatha-Yoga-Praxis bedeutet also die hartnäckige Praxis des Yoga, ohne die Einmischung der fünf Sinne und des Geistes. Im Allgemeinen denken die Menschen bei Hatha Yoga nur an die Asana-Praxis. Aber es ist die strenge Praxis von Asana, Pranayama, Dharana und Dhyana, um den erhabenen Zustand von Samadhi zu erreichen. In Samadhi wird der Yogi frei von der Illusion von Form, Zeit und Raum. Asana ist nur eine der sechs Praktiken auf diesem Weg.

Hatha Yoga ist aus dem Raja Yoga hervorgegangen. Es ist die einfachere Version (ohne Yamas und Niyamas) des Raja Yoga. In einfachen Worten kann man sagen, dass alle Yogastellungen und Pranayama-Übungen dem Hatha Yoga zugeordnet werden können. Wenn du also irgendwelche Yoga-Asanas oder Pranayama-Übungen praktizierst, praktizierst du Hatha.

Es ist interessant zu wissen, dass einige Lehrer Hatha als Ha (Sonne) + Tha (Mond) Yoga erklären, weil Hatha Yoga hilft, unsere solaren (Pingla) und lunaren (Ida) Kanäle zu reinigen.

Werkzeuge in der Praxis

  1. Asanas – um Kontrolle über den Körper zu erlangen
  2. Pranayama – um die Kontrolle über den Atem zu erlangen
  3. Mudra – zur Manipulation und Stimulierung der Pranas (feinstoffliche Energien)
  4. Bandhas – zur Stimulierung der Chakras (Energiezentren)
  5. Kriyas – zur Reinigung der inneren Organe
  6. Mantras – zur Kontrolle des Geistes

Geschichte des Hatha Yoga

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wollten einige Yogis aus der Natha-Linie nicht so lange warten und begannen, Asanas zu üben, bevor sie Yama und Niyamas beherrschten. Da der Geist für weitere Übungen noch nicht bereit war, mussten sie härter arbeiten. Sie nannten dies ihre „sture“ Yogapraxis. Diese Natha Yogis übten die Asanas so lange, bis sie sie beherrschten. Diese Art, Raja Yoga zu praktizieren, ohne die strenge Reihenfolge zu befolgen, zuerst die Yamas und Niyamas zu meistern, wurde „Hatha Yoga“ genannt.

Swami Swatmarama, ein Weiser aus dem 15. Jahrhundert, stellte die Hatha Yoga Pradipika zusammen und beschrieb kurz die sechs Glieder des Yoga, um Samadhi zu erreichen, ohne den langen Prozess der ersten beiden Schritte der Yamas und Niyamas. Hatha Yoga ist auch als Shatanga Yoga (Yoga mit sechs Gliedern) bekannt.

Swami Swatmarama riet, zunächst mit den körperlichen Praktiken zu beginnen, da es für die meisten Menschen einfacher ist, den Geist durch den Körper zu meistern, als ihren Charakter, ihre Gewohnheiten und ihren Geist direkt durch die Einhaltung der Yamas und Niyamas zu reinigen.

Hatha Yoga konzentriert sich daher in erster Linie auf die Reinigung des Körpers als einen Weg, der zur Reinigung des Geistes führt. Die Reinigung von Körper und Geist ist auch für die Gesundheit unerlässlich. Gesund zu sein und zu bleiben ist ein zentrales Ziel im Yoga, denn nur dann besitzt man das beste Vehikel für seine weitere spirituelle Entwicklung.

Die sechs Prinzipien des Hatha Yoga

Hatha Yoga ist der sechsgliedrige Yoga (Shatanga Yoga). Diese sechs Glieder sind:

  1. Asana – gleichmäßiger, angenehmer Zustand von Körper und Geist
  2. Pranayama – Erweiterung der Fähigkeit, das Prana zu halten
  3. Pratyahara – Rückzug von den Sinneseindrücken
  4. Dharana – den Geist auf einen einzigen Punkt bringen
  5. Dhyana – Beobachtung des Selbst
  6. Samadhi – frei werden von Maya

Die ersten beiden Glieder des Raja Yoga, Yamas und Niyamas, sind also im Hatha Yoga ausgeschlossen.

Benutzer Lesen Sie auch:

  • Yoga und Pranayama zur Linderung von Asthma
  • Yogische Wege zur Verbesserung von Beziehungen

Die Popularität von Hatha Yoga

In alten Zeiten galt Hatha Yoga als geheime und heilige Praxis. Nur die Mönche und die männlichen Kinder der Priesterkaste konnten es lernen und praktizieren. Daher hielten die einfachen Leute es für eine geheime magische Praxis. Es wurden viele mystische Geschichten über Yoga-Praktiken erzählt. Hatha Yoga wurde in Indien im 15. Jahrhundert populär, als Mönche begannen, Asanas bei öffentlichen Veranstaltungen vorzuführen. Doch ins Rampenlicht geriet er erst, als britische Fotografen Ende des 18. Jahrhunderts in westlichen Zeitschriften Fotos von Mönchen veröffentlichten, die gefährliche Stellungen einnahmen.

Dies machte die spirituellen Sucher des Westens neugierig und entfachte eine Faszination für mystische östliche Praktiken. Viele Menschen reisten nach Indien, um Yoga und Meditation zu erlernen. Die Popularität des Yoga erhielt jedoch einen Schub, als einige Meister den Westen besuchten und diese Yoga-Asanas ihren westlichen Schülern beibrachten.

Mitte des 20. Jahrhunderts veröffentlichten Lehrer wie Indra Devi und B.K.S. Iyengar Bücher, die sich millionenfach verkauften und die Popularität des Hatha-Yoga in der breiten Masse verbreiteten.

Vorteile von Hatha Yoga

Wissenschaftler und Forscher haben zahlreiche Vorteile von Hatha Yoga entdeckt. Viele Berichte finden Sie in unserem Buch. Ich nenne im Folgenden einige der wichtigsten Vorteile.

Körperliche Vorteile

Einige der Vorteile von Hatha Yoga für den physischen Körper sind:

  • Es verbessert die Beweglichkeit der Gelenke.
  • Es verbessert die Flexibilität des Bindegewebes.
  • Es dehnt die Faszien und verbessert ihren Zustand.
  • Es verbessert den Stoffwechsel.
  • Es verbessert die Funktion aller Körpersysteme.
  • Sie stimuliert die Zellreparatur und -regeneration.
  • Sie verbessert die Durchblutung des Rückenmarks und des Gehirns.
  • Sie verjüngt die Bänder.
  • Sie hilft, das Lymphsystem zu stimulieren und den Körper zu entschlacken.
  • Sie verbessert den gesamten Bewegungsumfang des Körpers.
  • Sie verbessert das Energieniveau.
  • Sie verbessert die Funktion von Lunge und Herz.
  • Sie bringt das sympathische und parasympathische Nervensystem ins Gleichgewicht.

Mentale Vorteile

Einige der geistigen Vorteile sind:

  • Es hilft, die Sinne zu beruhigen.
  • Es hilft, die Konzentration zu verbessern.
  • Es schärft den Fokus.
  • Es bringt die Emotionen ins Gleichgewicht.
  • Es lindert Angstzustände und Depressionen.
  • Sie beseitigt geistige Müdigkeit.
  • Sie stimuliert die Kreativität.
  • Es stimuliert die Lernfähigkeit.

Swami Sivananda und Hatha Yoga

Im Indien der Vor-Unabhängigkeitszeit galt die Asana-Praxis des Yoga als eine Praxis, die nur Asketen und Mönchen vorbehalten war. Im Jahr 1936 wollte Swami Sivananda die Praxis des Hatha Yoga auch für das einfache Volk zugänglich machen. So konnten sie ihre körperliche und geistige Gesundheit verbessern. Swami Sivananda lehrte eine einfache Yoga-Asana-Sequenz, die im Volksmund als „Rishikesh-Sequenz“ bekannt ist, mit relativ kurzen Griffen und vereinfachten Haltungen.

Swami Sivananda prägte die Idee der fünf Yogapraktiken, ohne den tiefen philosophischen Aspekt des Yoga zu erläutern. Zusammengenommen führen diese Punkte zu einem ausgewogenen und yogischen Lebensstil:

  1. Angemessene Bewegung: Ein gesunder Körper ist notwendig für das Gleichgewicht des Geistes. Das Üben von Yogastellungen mit Gleichmäßigkeit und Leichtigkeit ist ein geeigneter Weg, um an Kraft, Ausdauer und Flexibilität zu arbeiten. Während wir nach den alten Prinzipien üben, bringen wir gleichzeitig auch das Nervensystem (wieder) ins Gleichgewicht.
  2. Richtiges Atmen: Durch bewusstes Atmen kann der Geist kontrolliert werden. Deshalb umfasst die Yogapraxis eine breite Palette von Atemtechniken. Wenn man sie beherrscht, ist der Atem voll und mühelos.
  3. Richtige Entspannung: Es ist wichtig, den Körper regelmäßig zu entspannen, damit er sich von der Anstrengung erholen kann. Die Entspannung bezieht sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Sinne.
  4. Richtige Ernährung: Eine gesunde Ernährung ist notwendig, um Körper und Geist mit Energie zu versorgen. Sie sollte ausreichend sein, aber nicht störend oder schädlich. Die yogische Ernährung ist meist vegetarisch, da sie ohne unnötige Gewalt hergestellt werden kann.
  5. Positives Denken und Meditation: Die Art und Weise, wie wir denken, beeinflusst unseren Geisteszustand. Daher ist die Praxis des positiven Denkens und der Meditation sehr wichtig, um das Gleichgewicht des Geistes zu kultivieren.

Was kann man in einer Hatha-Yoga-Stunde erwarten?

In der Regel dauert eine Hatha-Stunde 90 Minuten. Die Stunde ist in vier Abschnitte unterteilt.

  1. Atmung: Im ersten Teil der Stunde geht es um Atemübungen. Du wirst die zwei wichtigsten Atemübungen machen: Kapalabhati (kräftige Ausatmung) und Anulom Vilom (Wechselatmung).
  2. Aufwärmen: Der zweite Teil umfasst Aufwärmübungen für den ganzen Körper. Du beginnst mit Surya Namaskar und dann mit Delphin und Beinheben. Surya Namaskar wärmt sowohl die Wirbelsäule als auch alle großen Muskelgruppen vollständig auf.
  3. Asanas: Im dritten Teil werden 12 bis 15 Yoga-Asanas in der traditionellen Abfolge ausgeführt. Sie halten die Haltungen je nach Ihren Fähigkeiten zwischen 1 und 3 Minuten. Ab und zu gibt es kurze Entspannungsphasen zwischen den Haltungen.
  4. Endentspannung: Dies ist der beruhigendste Teil des Kurses. Hier gibt es 15 Minuten Tiefenentspannung, die dich in den Schlaf versetzen kann.

Was sind die üblichen Hilfsmittel im Hatha Yoga?

Manchmal werden in einer Hatha-Yoga-Stunde Requisiten verwendet. Sie können helfen, die Pose zugänglich zu machen oder sie sicherer zu machen. Übliche Requisiten sind:

  • Meditationskissen
  • Nackenrolle
  • Yogablock
  • Decke
  • Gurt

Kann jeder Hatha Yoga machen?

Nein, auch wenn es sich um einen äußerst nützlichen Yogastil handelt. Es gibt einige Menschen, die nicht an einer regulären Hatha-Yoga-Stunde teilnehmen sollten (sie könnten jedoch große Vorteile in einer angepassten Hatha-Yoga-Stunde finden!). Meiner Erfahrung nach ist Hatha Yoga für die folgenden Personengruppen zu anspruchsvoll und sie finden mehr Nutzen in einer sanfteren Form des Yoga – wie Yin Yoga oder Chair Yoga.

  • Sehr alte Menschen.
  • Menschen, die sich von schweren Verletzungen erholen.
  • Menschen mit Nacken- oder Wirbelsäulenverletzungen.
  • Menschen mit schweren Knieproblemen.

Wie unterscheidet sich Hatha Yoga von anderen Stilen?

Hatha Yoga ist eine uralte Yogapraxis, die sich in vielen Punkten von anderen modernen Yogastilen unterscheidet:

  1. Im Hatha-Yoga werden die Asanas für eine Dauer von 1-5 Minuten gleichmäßig gehalten. Die meisten modernen Stile sind dynamisch und halten die Asanas nur kurz.
  2. Im Hatha sinkt der Stoffwechsel im Vergleich zu anderen Yogastilen.
  3. Im Hatha konzentrieren sich die Asanas auf die inneren Organe und die Wirbelsäule, während in anderen Stilen der Schwerpunkt auf den Muskelgruppen und Gelenken liegt.
  4. Im Hatha wird der Körper weniger beansprucht als in anderen Stilen.
  5. Im Hatha wird weniger Sauerstoff benötigt als in anderen Stilen.
  6. Im Hatha wird der Stille von Körper und Geist mehr Bedeutung beigemessen als der Bewegung.

Die besten Hatha-Yoga-Bücher

Es gibt viele Bücher zu diesem Thema, aber die populärsten Bücher sind:

  • Hatha Yoga Pradipika von Pancham Sinhh
  • Patanjali Yoga Sutras von Swami Satchindananda
  • Hatha Yoga für Lehrer und Praktizierende von Ram Jain & Kalyani Hauswirth Jain
  • Vollständiges illustriertes Buch des Yoga von Swami Vishnu Devananda

Die besten Hatha-Yoga-Stellungen

Es gibt 84 traditionelle Hatha-Yoga-Stellungen. Die beliebtesten Posen sind:

  1. Shirshasna – Kopfstand
  2. Sarvangasana – Schulterstand
  3. Halasana – Pflugstellung
  4. Matsyasana – Fisch-Stellung
  5. Gomukhasana – Kuhgesichtspose
  6. Paschimotthanasna – Sitzende Vorwärtsbeuge
  7. Bhujangasana – Kobra-Stellung
  8. Mayurasana – Pfauenstellung
  9. Natrajasana – Tänzerin-Pose
  10. Vrkshasana – Baum-Stellung

Leitlinien für Ihre ganzheitliche Hatha-Yoga-Praxis

Wie können Sie diese Prinzipien in Ihrer Praxis der Hatha-Yoga-Asanas umsetzen und den maximalen Nutzen aus dieser alten Wissenschaft ziehen? Eines der wichtigsten (und heutzutage leider oft vergessenen) Prinzipien ist das Prinzip von sthira sukham asanam. Diese Definition von Asana besagt, dass eine Asana eine Haltung ist, in der Sie in jeder Haltung sowohl Komfort als auch Stabilität erfahren.

In unseren modernen Praktiken wird uns oft gesagt, dass Asanas mit einem Ziel vor Augen geübt werden müssen. Man sagt uns, dass wir in einer Haltung tiefer sein müssen oder dass wir unsere Gleichgewichtshaltungen perfektionieren müssen. Wenn wir jedoch die alte Wissenschaft des Hatha Yoga verstehen, wissen wir, dass wir zur grundlegendsten aller Yogaanweisungen zurückkehren müssen: „Sthira sukham asanam“ oder „Asana ist eine gleichmäßige und bequeme Haltung“.

Dieser scheinbar einfache Satz bezieht sich nicht nur darauf, wie wir unsere Asanas üben sollten, sondern auch darauf, wie wir uns im Leben bewegen können. Wir müssen in unserer Absicht beständig sein, sowohl in unserer Praxis als auch in unserem Leben, und wir müssen uns wohl fühlen mit dem, was wir sind. Das könnte das größte Geschenk sein, das Yoga der Welt im Moment zu bieten hat: die Möglichkeit, in Frieden zu sein mit dem, was wir sind und unserem Platz in der Welt. Nur von diesem Ort der Akzeptanz aus können Gleichmut und Mitgefühl wachsen.

Um Komfort und Leichtigkeit in einer Pose zu erreichen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Praxis an Ihre Fähigkeiten anpassen. In Bezug auf die Kraft bedeutet dies, dass Sie die Belastung Schritt für Schritt erhöhen können. Das Gleiche gilt für die Flexibilität. Deshalb besteht jede Pose aus verschiedenen Schritten und Optionen. Wenn Sie eine Pose länger halten können, können Sie zu einer längeren Dauer oder zur nächsten Schwierigkeitsstufe übergehen. Das macht Hatha Yoga zu einem schrittweisen Prozess der Transformation.

Das Prinzip der Gewaltlosigkeit (ahimsa) im Hatha Yoga

Auch die philosophischen Prinzipien aus den Yamas: ahimsa oder Gewaltlosigkeit spiegeln sich wunderbar in einer solchen transformativen Art des Übens wider. Man sollte so üben, dass man sich nicht selbst schadet. Anstatt sich auf die Form zu konzentrieren und den Körper in die Pose zu zwingen, ist es besser zu merken, wo sich der Körper noch ausreichend wohl fühlt. Wenn Sie langfristig und mit Geduld üben, können Sie den Punkt erreichen, an dem Sie sich in einer fortgeschrittenen Pose wohlfühlen. Aber denken Sie daran: Diese fortgeschrittene Pose ist nicht das Ziel!

Im Gegensatz zu dem heute vorherrschenden Bild von Yoga geht es beim Yoga nicht nur um die Posen. Seine Wurzeln finden sich in der antiken Philosophie, die sich auf die Selbstverwirklichung konzentriert. Wenn Yoga entsprechend praktiziert wird, sollte es zu geistigem, körperlichem und spirituellem Gleichgewicht führen. Letztlich ist Hatha Yoga eine Disziplin, die darauf abzielt, Einsichten in das wahre Selbst zu kultivieren.

Ressourcen

https://www.academia.edu/25569049/Let_the_S%C4%81dhus_Talk._Ascetic_practitioners_of_yoga_in_northern_India

Über den Autor

Ram Jain

Born into a Jain family where yoga has been the way of life for five generations, my formal yoga journey began at age of eight at a Vedic school in India. There I received a solid foundation in ancient scriptures, including Vedas, Upanishads, Bhagavad Gita, and Yoga Sutras (to name a few).

In 2009, I founded Arhanta Yoga Ashrams. I see yoga as a way to master the five senses, so I named our ashrams 'Arhanta Yoga,' the yoga to master the five senses!

In 2017, I also founded Arhanta Yoga Online Academy so that people who can not visit our ashrams can follow our courses remotely.

At Arhanta, we don't just teach yoga. We teach you how to reach your potential, deepen your knowledge, build your confidence, and take charge of your life.

Born into a Jain family where yoga has been the way of life for five generations, my formal yoga journey began at age of eight at a Vedic school in India. There I received a solid foundation in ancient scriptures, including Vedas, Upanishads, Bhagavad Gita, and Yoga Sutras (to name a few).

In 2009, I founded Arhanta Yoga Ashrams. I see yoga as a way to master the five senses, so I named our ashrams 'Arhanta Yoga,' the yoga to master the five senses!

In 2017, I also founded Arhanta Yoga Online Academy so that people who can not visit our ashrams can follow our courses remotely.

At Arhanta, we don't just teach yoga. We teach you how to reach your potential, deepen your knowledge, build your confidence, and take charge of your life.

Lucia Seglie is an experienced yoga teacher and yoga teacher trainer. Lucia started her yoga journey in India with traditional teachers. During her 10-year teaching career, she has worked with various anatomy and physiology experts and has developed a comprehensive approach to yoga and Restorative Yoga in particular and including teaching, adjustment, and modification techniques.

Lucia runs successful two yoga studios in Italy and guides a team of more than 10 yoga teachers. She has taught Restorative Yoga for many years and collaborates with Arhanta Online Academy in offering an Online Restorative Yoga Teacher Training.

Born into a Jain family where yoga has been the way of life for five generations, my formal yoga journey began at age of eight at a Vedic school in India. There I received a solid foundation in ancient scriptures, including Vedas, Upanishads, Bhagavad Gita, and Yoga Sutras (to name a few).

In 2009, I founded Arhanta Yoga Ashrams. I see yoga as a way to master the five senses, so I named our ashrams 'Arhanta Yoga,' the yoga to master the five senses!

In 2017, I also founded Arhanta Yoga Online Academy so that people who can not visit our ashrams can follow our courses remotely.

At Arhanta, we don't just teach yoga. We teach you how to reach your potential, deepen your knowledge, build your confidence, and take charge of your life.

Born into a Jain family where yoga has been the way of life for five generations, my formal yoga journey began at age of eight at a Vedic school in India. There I received a solid foundation in ancient scriptures, including Vedas, Upanishads, Bhagavad Gita, and Yoga Sutras (to name a few).

In 2009, I founded Arhanta Yoga Ashrams. I see yoga as a way to master the five senses, so I named our ashrams 'Arhanta Yoga,' the yoga to master the five senses!

In 2017, I also founded Arhanta Yoga Online Academy so that people who can not visit our ashrams can follow our courses remotely.

At Arhanta, we don't just teach yoga. We teach you how to reach your potential, deepen your knowledge, build your confidence, and take charge of your life.

Omkar Jain is a lead teacher trainer with teaching experience of over 5,000 hours. He has been teaching at Arhanta Yoga since 2011 and has become an essential member of the teacher training team.

Omkar was born and raised in India, and grew up with traditional values. He has studied with various reputed teachers like Saraswathi Rangaswamy (daughter of Sri. Pattabhi Jois). His classes are fun and challenging for students of all levels. He teaches with focus, discipline and humor at the same time. His ability to comprehensively transmit knowledge helps students to mature into confident teachers.

Kalyani Hauswirth-Jain is creative director & senior teacher at the Arhanta Yoga Ashrams since 2013. She teaches during the Arhanta 200 hour Yoga Teacher Training, 300 hour Yoga Teacher Training as well as a variety of 50-hour courses such as the Vinyasa Yoga teacher training.

Related Posts