Das Konzept der Muße wird nicht ohne weiteres mit der Yogaphilosophie oder Spiritualität in Verbindung gebracht. Meiner Erfahrung nach ist sie jedoch ein wesentlicher Pfeiler für ein freudvolles und fruchtbares Leben. Wir erleben Muße, indem wir Aktivitäten nachgehen, die uns helfen, uns zu entspannen und zu erholen. Die Freizeit nimmt einen wichtigen Platz in unserem Leben während der Haushälterphase ein. Nach den alten indischen Schriften sollte das menschliche Leben in vier Phasen unterteilt werden. Die Ashrama Upanishad definiert sie als

  • Brahmacharya (Schüler),
  • Grihastha (Haushälter),
  • Vanaprastha (Ruheständler) und
  • Sannyasa (Entsagung).

Es gibt verschiedene Definitionen darüber, welche Stufe man in welchem Alter erreichen sollte. Die gängigste Definition besagt, dass man die ersten 25 Jahre seines Lebens damit verbringen sollte, sich zu entwickeln und zu studieren. Dann, vom 25. bis zum 5. Lebensjahr, sollten wir die Pflichten eines Hausherrn erfüllen, eine Familie gründen, den Lebensunterhalt verdienen und so weiter. Nach dem 50. Lebensjahr sollten wir beginnen, die Verantwortung für den Haushalt an die nächste Generation zu übergeben, eine beratende Rolle zu übernehmen und uns allmählich aus der materiellen Welt zurückzuziehen.

Die letzte Stufe ist durch den Verzicht auf materielle Wünsche definiert. Wenn wir das Stadium eines Sannyasa betreten, entwickeln wir Desinteresse und Losgelöstheit vom materiellen Leben. Das bedeutet im Allgemeinen auch, dass wir jeglichen bedeutsamen Besitz oder ein Zuhause hinter uns lassen. In diesem Stadium sollen wir ein Asket werden und uns ausschließlich darauf konzentrieren, Moksha, Frieden und ein einfaches spirituelles Leben zu erlangen.

Das Stadium des Grihastha, des Hausherrn, ist das Stadium, in dem sich die meisten von uns derzeit befinden und in dem die Erfahrung von Muße uns hilft, weiterhin einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Die Lehren der sechs Säulen eines glücklichen Lebens helfen uns, unserem Haushalterstadium Gestalt zu geben.

Yoga-Philosophie und Freizeit: Die drei Gunas verstehen

Gunas bedeutet wörtlich „Eigenschaften“. Alles in der Natur besteht aus drei Eigenschaften oder Qualitäten. Jedes Lebewesen wird von diesen drei Qualitäten angetrieben. Genauso werden alle unsere Handlungen von unseren Gunas gelenkt.

  • Sattva bedeutet Reinheit

Sattva manifestiert sich als Reinheit, Freude, Zufriedenheit, Mitgefühl, Glaube, Fairness, Vergebung, Mut, Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Nicht-Stehlen, Nicht-Sammeln, Respekt, Wahrheit, usw.

  • Rajas bedeutet Manipulation

Rajas manifestiert sich als Manipulation, Ego, Gier, Zorn, Arroganz, Eifersucht, Begierde, Bosheit, Heuchelei, falsche Rede, Klugheit, usw.

  • Tamas bedeutet Dunkelheit

Tamas manifestiert sich als Dunkelheit, Gewalt, Unwissenheit, mangelnder Glaube, Hass auf Regeln und Disziplin, Betrug, Lüge, alle Verhaltensregeln, Diskriminierung, Blindheit, Bösartigkeit, Krummheit, sündhaftes Handeln, Sinnlosigkeit, Mangel an Selbstbeherrschung usw.

Durch das Verständnis der Gunas können wir verstehen, welche Art von Freizeitaktivitäten wir ausüben sollten. Wenn wir das Ziel des Yoga im Auge behalten, sollten die Freizeitaktivitäten unsere spirituelle Reise unterstützen:

Sattvische Freizeit

  • Spirituell
  • Mäßig
  • Entwickelt Selbst-Bewusstsein
  • Fruchtbar und kreativ
  • Verbundenheit mit sich selbst und/oder anderen
  • Zum Beispiel: Musik spielen, Gedichte schreiben, malen, lesen

Rajasische Freizeit

  • Konkurrenzdenken
  • Sinnliche Befriedigung
  • Beeinflusst das Ego
  • Äußerlich
  • Zum Beispiel: Wettkampfsport betreiben

Tamasische Freizeit

  • Süchtig machen
  • Extrem
  • Zerstörerisch
  • Stört das Gleichgewicht des täglichen Lebens
  • Zum Beispiel: Videospiele spielen, Filme ansehen, Glücksspiel

Dieselbe Aktivität kann sattvisch, rajasisch oder tamasisch sein. Es kommt darauf an, wie und warum sie ausgeführt wird.

Brahmacharya

Brahmacharya ist ein wichtiges Konzept in der Yogaphilosophie. Es wird oft fälschlicherweise als „sexuelle Enthaltsamkeit“ interpretiert. In Wirklichkeit bedeutet es „Nicht-Verzicht“. In der Freizeit müssen wir dieses Prinzip im Auge behalten, da zu viel Nachsicht den Intellekt außer Kraft setzt und zur Zerstörung führt (z.B. tamasische Freizeit).

Das Pendel des Geistes

Je mehr wir uns hingeben und je mehr wir an unseren Genüssen hängen, desto weiter und kräftiger schwingt das Pendel unseres Geistes. Wir erleben unglaubliche Höhen des Glücks und der Aufregung, aber wir erleben auch große Traurigkeit, Frustration und Ärger.

Geist in der Yoga-Philosophie

Das Gesetz des Gleichgewichts besagt, dass sich alles immer selbst ausgleicht. Im Winter haben wir kürzere Tage, im Sommer längere. Über den Zeitraum eines Jahres sind die Stunden von Tag und Nacht im Gleichgewicht. Je mehr Aufregung und Glück wir zu einem bestimmten Zeitpunkt erleben, desto mehr Traurigkeit oder Depression wird auch auf uns zukommen. Das kann in diesem oder einem anderen Leben sein.

Um die Schwingung des Pendels zu verringern, müssen wir weniger Aufregung akzeptieren. An der Unterseite des Pendels erleben wir Frieden.

Je mehr wir an der Aufregung und dem Vergnügen hängen, das uns bestimmte Vergnügungen bereiten, desto mehr Ärger und Traurigkeit empfinden wir, wenn wir sie nicht mehr erleben können. Ein und dieselbe Freizeitbeschäftigung kann uns glücklich oder traurig machen, je nachdem, wie sehr wir an ihr hängen.

Wie kann man Freizeit im Einklang mit der Yoga-Philosophie erleben?

  • In Maßen
  • Verinnerlicht
  • Fruchtbar
  • Energetisierend
  • Gewaltfrei

Über den Autor

Ram Jain

Born into a Jain family where yoga has been the way of life for five generations, my formal yoga journey began at age of eight at a Vedic school in India. There I received a solid foundation in ancient scriptures, including Vedas, Upanishads, Bhagavad Gita, and Yoga Sutras (to name a few).

In 2009, I founded Arhanta Yoga Ashrams. I see yoga as a way to master the five senses, so I named our ashrams 'Arhanta Yoga,' the yoga to master the five senses!

In 2017, I also founded Arhanta Yoga Online Academy so that people who can not visit our ashrams can follow our courses remotely.

At Arhanta, we don't just teach yoga. We teach you how to reach your potential, deepen your knowledge, build your confidence, and take charge of your life.

Born into a Jain family where yoga has been the way of life for five generations, my formal yoga journey began at age of eight at a Vedic school in India. There I received a solid foundation in ancient scriptures, including Vedas, Upanishads, Bhagavad Gita, and Yoga Sutras (to name a few).

In 2009, I founded Arhanta Yoga Ashrams. I see yoga as a way to master the five senses, so I named our ashrams 'Arhanta Yoga,' the yoga to master the five senses!

In 2017, I also founded Arhanta Yoga Online Academy so that people who can not visit our ashrams can follow our courses remotely.

At Arhanta, we don't just teach yoga. We teach you how to reach your potential, deepen your knowledge, build your confidence, and take charge of your life.

Lucia Seglie is an experienced yoga teacher and yoga teacher trainer. Lucia started her yoga journey in India with traditional teachers. During her 10-year teaching career, she has worked with various anatomy and physiology experts and has developed a comprehensive approach to yoga and Restorative Yoga in particular and including teaching, adjustment, and modification techniques.

Lucia runs successful two yoga studios in Italy and guides a team of more than 10 yoga teachers. She has taught Restorative Yoga for many years and collaborates with Arhanta Online Academy in offering an Online Restorative Yoga Teacher Training.

Born into a Jain family where yoga has been the way of life for five generations, my formal yoga journey began at age of eight at a Vedic school in India. There I received a solid foundation in ancient scriptures, including Vedas, Upanishads, Bhagavad Gita, and Yoga Sutras (to name a few).

In 2009, I founded Arhanta Yoga Ashrams. I see yoga as a way to master the five senses, so I named our ashrams 'Arhanta Yoga,' the yoga to master the five senses!

In 2017, I also founded Arhanta Yoga Online Academy so that people who can not visit our ashrams can follow our courses remotely.

At Arhanta, we don't just teach yoga. We teach you how to reach your potential, deepen your knowledge, build your confidence, and take charge of your life.

Born into a Jain family where yoga has been the way of life for five generations, my formal yoga journey began at age of eight at a Vedic school in India. There I received a solid foundation in ancient scriptures, including Vedas, Upanishads, Bhagavad Gita, and Yoga Sutras (to name a few).

In 2009, I founded Arhanta Yoga Ashrams. I see yoga as a way to master the five senses, so I named our ashrams 'Arhanta Yoga,' the yoga to master the five senses!

In 2017, I also founded Arhanta Yoga Online Academy so that people who can not visit our ashrams can follow our courses remotely.

At Arhanta, we don't just teach yoga. We teach you how to reach your potential, deepen your knowledge, build your confidence, and take charge of your life.

Omkar Jain is a lead teacher trainer with teaching experience of over 5,000 hours. He has been teaching at Arhanta Yoga since 2011 and has become an essential member of the teacher training team.

Omkar was born and raised in India, and grew up with traditional values. He has studied with various reputed teachers like Saraswathi Rangaswamy (daughter of Sri. Pattabhi Jois). His classes are fun and challenging for students of all levels. He teaches with focus, discipline and humor at the same time. His ability to comprehensively transmit knowledge helps students to mature into confident teachers.

Kalyani Hauswirth-Jain is creative director & senior teacher at the Arhanta Yoga Ashrams since 2013. She teaches during the Arhanta 200 hour Yoga Teacher Training, 300 hour Yoga Teacher Training as well as a variety of 50-hour courses such as the Vinyasa Yoga teacher training.

Related Posts